Skip to main content
Produktempfehlung von einem zertifizierten Physiotherapeuten
Kostenloser Versand ab €49
Sichere Zahlungen mit Klarna
Lieferzeit 2–4 Tage
45 Tage Rückgaberecht
Rehaboteket
  • Bandagen
    • Fuß & Ferse
      • Fuß- & Sprunggelenkbandagen
      • Schuheinlagen & Sohlen
      • Fersenschalen & Fersenschützer
      • Anti-Rutsch Schuh-Spikes
    • Hand & Handgelenk
      • Handgelenkschoner mit Schiene
      • Arthrosehandschuhe
      • Handgelenkstützen
      • Daumenorthese
    • Rücken, Schultern & Nacken
      • Haltungsstütze
      • Ruckenstutze
      • Lendenkissen
      • Beckengurt/Schwangerschaftsgürtel
      • Schulterbandagen
      • Halskrause
    • Knie
      • Kniebandage
      • Kniebandage bei Arthrose
      • Kniebandage bei meniskusschaden
      • Warmende kniebandagen
      • Kniebandage bei Schlatter
      • Kniebandagen mit Schienen
    • Arm
      • Ellenbogenbandage
      • Tennisarm Ellenbogenbandage
      • Mausarm Ellenbogenstütze
      • Epicondylitisspange
    • Beine
      • Wadenschutz
      • Stützstrümpfe
      • Oberschenkelschutz
      • Thermohose
  • Schuhe
  • Rehab & Training
    • Rehabilitation
      • Kinesiologie tape
    • Training
      • Fitnessbänder
      • Kompressionsstrümpfe
  • Ergonomie
    • Haltung
      • Haltungsstütze
    • Kissen
      • Ergonomisches nackenkissen
  • Angebote
  • Bestseller
  • Shop By
    • Brand
      • Rehaboteket
      • Orliman
      • Push
      • Orthoservice
      • Qmed
      • Avignon
      • 52bones
      • Mediroyal
      • Kinesio
      • EMO
      • Brownmed
      • DeRoyal
      • Active Ankle
      • OFA Bamberg
      • Medisox
      • Medi-Dyne
      • Mabs
      • Springer
      • Springyard
      • Supcare
      • Tulis
      • Ulle
    • Verletzungsratgeber
      • Schlechte Haltung
      • Hallux Valgus
      • Fersensporn
      • Ischias
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Kreuzbandverletzung
      • Verstauchter Fuß
      • Alle Schäden sehen
    • Tipps & Anregungen
      • Fersensporn - was ist das?
      • Einlegesohlen für das Laufen
      • Ergonomie für lange Autofahrten
      • Schutz der Knöchel bei Hallensport
      • Tipps gegen geschwollene Beine
      • Verbessern Sie Ihre Körperhaltung
      • Unsere Physiotherapeutin Ida!
      • Training mit Bändern – 5 Tipps
      • Heimtraining – 8 Übungen für überall
      • 5 Produkte bei Fersenschmerzen
      • 5 Tipps zur Auswahl der Kniebandage
      • Alle Blogeinträge anzeigen
Search

Breadcrumb

  1. Knie
  2. Kniebandage
  3. Verletzung des vorderen Kreuzbandes ACL

Verletzung des vorderen Kreuzbandes ACL

Das vordere Kreuzband ist eine häufige schwere Knieverletzung, die im Kniegelenk auftritt. Die Verletzung wird immer als schwerwiegend eingestuft, weil ein beschädigtes VKB die passive Stabilität des Kniegelenks beeinträchtigt. VKB-Verletzungen werden häufig durch traumatische Gewalteinwirkung verursacht und treten häufig bei hochintensiven Sportarten wie Ski alpin, Fußball und Handball auf. Knieschützer für ACL-Verletzungen sind oft die stabilsten Knieschützer, die heute auf dem Markt erhältlich sind.

Clear all
Relevanz Preis (niedrig-hoch) Preis (hoch-niedrig) Neueste Bestseller

Verletzung

  • (-) Verletzung des vorderen Kreuzbandes ACL (1)
  • Instabiles Kniegelenk (1)
  • Überstrecktes Kniegelenk (1)

Sport

  • (-) Innebandy (1)
  • Sportschutz Ski Alpin (2)
  • Basket (1)
  • Håndbold (1)
  • Juoksu (1)
  • Orientering (1)
  • Padel (1)
  • Sportschutz Fußball (1)
  • Tennis (1)
  • Volleyboll (1)

Brand

  • Rehaboteket (1)
Topseller
Genum Liga X
Genum Liga X

Knieschutz bei ACL-Verletzungen - verhindert eine Überdehnung des Gelenks für mehr Kontrolle und Stabilität.

169 €

X-Small
Small
Mittel
XX-Large

Verletzung des vorderen Kreuzbandes (ACL)

Wie funktioniert das?

Eine VKB-Verletzung erfordert in der Regel eine erhöhte Gelenkstabilität und Kontrolle der Überstreckung(Hyperextension). Die Verletzung erfordert in der Regel eine Operation und eine umfangreiche Reha. Das Kniegelenk ist extremen Belastungen ausgesetzt und gehört zu den am häufigsten verletzten Gelenken des Körpers. Das VKB, das für die Stabilität des Gelenks unerlässlich ist, liegt wie ein X in der Mitte des Kniegelenks und verhindert die Vorwärtsbewegung des Unterschenkels und die Überstreckung. Eine Knieschiene bei VKB-Verletzungen sollte stabilisierende Eigenschaften haben und eine Überdehnung verhindern. Unterschiedliche Grade von VKB-Verletzungen, bVordere Kreuzbandrisse werden in drei verschiedene Ausmaße, Grad 1-3, eingeteilt.

Klasse 1

Ibedeutet, dass ein kleiner Teil des ACL gerissen ist, was zu Schmerzen im Kniegelenk führt, ohne dass eine Behinderung oder Instabilität im Kniegelenk vorliegt.

Klasse 2

Ein großer Teil des vorderen Kreuzbandes ist gerissen und das Kniegelenk wird als instabil und funktionsunfähig empfunden

Klasse 3

Es handelt sich um einen vollständigen Riss des vorderen Kreuzbandes mit einem weitreichenden Funktions- und Stabilitätsverlust als Folge des Risses. Um die Funktion und Stabilität des Kniegelenks wiederzuerlangen, sind oft eine umfangreiche Rehabilitation und ein chirurgischer Eingriff (VKB-Rekonstruktion) erforderlich

Hauptmerkmale einer Knieschiene für ACL-Verletzungen

Es gibt verschiedene Modelle von Knieschützern, aber bei spezifischen Verletzungen wie dem ACL ist es von größter Bedeutung, dass der Knieschützer über Funktionen für die am häufigsten auftretenden Probleme im Zusammenhang mit der Verletzung verfügt.

Kontrolle der Überdehnung

Eines der häufigsten Probleme im Kniegelenk im Zusammenhang mit den vorderen Kreuzbändern ist die wahrgenommene Überstreckung, die sogenannte Hyperextension. Eine Knieschiene, die bei VKB-Verletzungen helfen soll, muss über Funktionen verfügen, die das Kniegelenk stabilisieren, bevor es in eine Überstreckungsposition gerät und überdehnt wird.
Hyper EX oder Extensionsstopp sind zwei Funktionen, die beide einer Überstreckung entgegenwirken und im Falle einer Verletzung eine günstigere Position für das Knie schaffen.

Seitenstabilität

In vielen Fällen wird das Kniegelenk als instabil empfunden, und die seitlich stabilisierenden Metallschienen der Modelle bieten zusätzlichen Halt und Stabilität für das Kniegelenk in der Einwärts- und Auswärtsbewegungsrichtung. Die Schienen sind auch ein Verankerungspunkt für die Hyperex-Konstruktion und wirken als Stütze sowohl seitwärts als auch rückwärts im selben Modell.

Stabilisierung des Schienbeins

Bei ausgedehnten Problemen kommt es im Zusammenhang mit ACL-Verletzungen häufig zu einer erhöhten Instabilität des Unterschenkels nach vorne, weshalb die stabilisierenden Eigenschaften des Knieschutzes das Kniegelenk abdecken und auch über den Unterschenkel reichen müssen. Die Schienen, die entlang des gesamten Schutzes verlaufen, sorgen in Kombination mit dem Gurtsystem des Schutzes oft für den nötigen zusätzlichen Halt. Bei größeren Problemen sind die stabilsten Modelle wie PP3 und PP Fast von Vorteil, da sie über eine Vollmetallschiene entlang des gesamten Kniegelenks verfügen.

Fragen und Antworten

Knieschoner für das vordere Kreuzband (ACL) sind alle darauf ausgelegt, das Kniegelenk zu stabilisieren, und verfügen über einzigartige Merkmale, die die häufigsten Probleme der seitlichen Stabilität, der Überdehnungskontrolle und der lokalen Kompression lösen. Je nach Ausmaß der Verletzung und Aktivität gibt es stabilere Modelle. Je geringer das Belastungstempo, desto weniger Stabilität wird benötigt.

Die besten Knieschützer sind oft die Modelle, die eine individuelle Anpassung und Einstellung z. B. der Überstreckung des Gelenks oder des Stabilitätsgrades ermöglichen. Der Vorteil der individuellen Anpassung besteht darin, dass das Grunddesign die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers berücksichtigen kann und der Schutz dann bei veränderten Bedürfnissen angepasst und eingestellt werden kann. Die Möglichkeit, eine individuelle Anpassung für jeden Benutzer zu erreichen, macht die Modelle immer geeigneter für eine optimale Funktion im Falle von Problemen. Bei größerer Instabilität sind unsere FKO-Modelle PP3 und PP FAST die stabilsten Modelle, da sie mit starren Gurten und einem starren Metallrahmen für zusätzliche Stabilität und Kontrolle ausgestattet sind

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie unseren staatlich anerkannten Physiotherapeuten!

E-mail: kundenservice@rehaboteket.de

Öffnungszeiten:
Mo–Fr 09:00–16:00

Footer

  • Informationen
    • Über Rehaboteket
    • Tipps und Anregungen
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutzer-klärung
  • Kundenservice
    • Kontaktangaben
    • Retour & Umtausch
    • FAQ
    • Einkaufswagen
    • Unternehmen
  • Kategorien
    • Knie
    • Hand & Handgelenk
    • Rücken
    • Fuß & Ferse
    • Fuß- und Sprunggelenk-bandagen
  • Verletzungs-ratgeber
    • Kreuzbandverletzungen
    • Schlatter
    • Schlechte Haltung
    • Verstauchter Fuß
    • Siehe alle Schäden

Vom Newsletter abmelden

Die neuesten Infos, Produkte und Quellen werden wöchentlich per Mail an Ihren Posteingang geschickt.

Facebook Instagram

Kooperationspartner

© Rehaboteket 2025 // Deutsche Steuernummer: FA Hamburg Nord - 17/080/34505 // Umsatzsteuernummer: DE314900289

Größe Wählen