Fersensporn

Fersensporn - was ist das und was sollten Sie vermeiden?

Tut Ihre Ferse weh, wenn Sie gehen, stehen oder aufstehen? Dann ist es sehr gut möglich, dass Sie unter einem Fersensporn leiden - einem der häufigsten Fußprobleme sowohl bei Sportlern als auch bei sitzenden Tätigkeiten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was ein Fersensporn ist, was die häufigsten Symptome sind, warum er auftritt und was am wichtigsten ist - was Sie nicht tun sollten, wenn Sie ihn haben. 

Was ist ein Fersensporn?

Ein Fersensporn oder eine Plantarfasziitis ist eine Entzündung oder Reizung des Sehnenansatzes unter dem Fuß - dort, wo das starke Bindegewebe (Plantarfaszie) am Fersenbein ansetzt. Diese Sehne trägt dazu bei, das Fußgewölbe zu stützen und Stöße beim Gehen oder Laufen abzufangen.

Bei wiederholter Belastung oder Fehlbelastung kommt es zu kleinen Rissen in der Sehne, die zu Schmerzen führen - oft lokalisiert an der Vorderseite oder Unterseite der Ferse. Der Name Fersensporn rührt daher, dass sich manchmal eine kleine knöcherne Wucherung am Fersenbein bildet (ein „Sporn“), aber nicht diese Wucherung schmerzt, sondern das Gewebe um sie herum.

Flache Schuhe und orthopädische Schuhe

Wer ist betroffen?

Ein Fersensporn kann jeden treffen, aber er tritt besonders häufig auf bei:

  • Menschen, die bei der Arbeit viel stehen oder gehen
  • Läufern oder Sportlern
  • Menschen, die übergewichtig sind
  • Menschen mit Plattfüßen oder hohen Fußgewölben
  • Menschen, die Schuhe ohne ausreichende Unterstützung oder Dämpfung tragen

Was Sie bei einem Fersensporn vermeiden sollten:

1. Den Schmerz ignorieren
Viele Menschen versuchen, die Zähne zusammenzubeißen und weiterzumachen wie bisher. Aber das Ignorieren der Schmerzen führt oft zu einer Verschlimmerung der Entzündung. Frühzeitige Ruhe und angemessene Entlastung sind der Schlüssel zu einer schnelleren Genesung.

2. Barfuß gehen - besonders auf hartem Untergrund
Zu Hause ohne Schuhe zu laufen, mag sich zwar bequem anfühlen, aber bei einem Fersensporn bedeutet dies, dass der Fuß nur wenig Unterstützung erhält. Dadurch erhöht sich der Druck auf den Ansatz der Fersensehne. Tragen Sie Hausschuhe oder Hallenschuhe mit Stoßdämpfung - am besten zusammen mit einer dämpfenden Einlage.

3. Flache, dünne oder abgetragene Schuhe tragen
Schuhe mit schlechter Dämpfung und ohne Fußgewölbestütze schaden mehr als sie nützen. Vermeiden Sie völlig flache Schuhe wie Turnschuhe, Flip-Flops und alte Laufschuhe. Wählen Sie stattdessen Schuhe mit stabiler Sohle, eingebauter Fußgewölbestütze und guter Stoßdämpfung - am besten orthopädische.

4. Überanstrengung oder falsche Art von Bewegung
Anhaltendes Laufen, lange Spaziergänge auf hartem Untergrund oder intensives Training können die Entzündung verschlimmern. Versuchen Sie stattdessen sanfte Alternativen wie Schwimmen, Radfahren oder Krafttraining, ohne den Fuß zu belasten.

5. Dehnen auslassen
Steifheit in der Wadenmuskulatur und der Achillessehne wird oft mit Fersensporn in Verbindung gebracht. Regelmäßiges Dehnen der Wadenmuskeln und der Fußsohle kann die Spannung auf die Plantarfaszie verringern und die Schmerzen lindern - aber viele Menschen vergessen das.

6. Keine Hilfsmittel verwenden
Es gibt viele wirksame Hilfsmittel, die die Heilung erleichtern können: Fersenkissen, orthopädische Einlagen, Fußeinlagen, Stützstrümpfe oder Nachtsocken. Viele Menschen denken, sie kämen ohne sie aus - aber das richtige Hilfsmittel kann einen großen Unterschied sowohl bei der Schmerzlinderung als auch bei der Genesung ausmachen.

Viele Menschen machen Fehler, die die Schmerzen verschlimmern und den Heilungsprozess verlängern. Wenn Sie diese Fehler vermeiden und Ihrem Fuß die richtige Unterstützung geben, können Sie die Genesung beschleunigen und das Risiko langfristiger Probleme verringern.

Fersenschale

Was können Sie stattdessen tun?

  • Entlasten Sie Ihren Fuß - reduzieren Sie das Gehen auf hartem Untergrund
  • Tragen Sie die richtigen Schuhe - vorzugsweise orthopädische oder mit speziellen Einlagen
  • Dehnen Sie sich täglich - konzentrieren Sie sich auf die Wadenmuskeln und die Fußsohle
  • Kältetherapie - kurze Eisanwendungen können Schmerzen und Entzündungen lindern
  • Verwenden Sie Stütz und Hilfsmittel - zum Beispiel Fersenschalen, Einlagen oder Nachtsocken

Fersensporn ist ein lästiges, aber behandelbares Leiden - vorausgesetzt, man ignoriert ihn nicht. Viele Fehler, wie Barfußlaufen, das Tragen falscher Schuhe oder das Weiterführen von Sport trotz Schmerzen, verlängern die Erkrankung.

Wenn Sie das Problem ernst nehmen, die Belastung reduzieren und die richtigen Hilfsmittel verwenden, können Sie Ihrem Fuß die bestmöglichen Heilungschancen geben - und langfristige Probleme vermeiden.